Teilen statt Haben – Geschäftsideen, die auf diesem Credo basieren, boomen – so wurde bereits vor Jahren in der Presse berichtet. Nicht nur wagemutige Jungunternehmer, sondern auch etablierte Firmen interessierten sich stark für diesen anhaltenden Trend.
- dezentral in unterschiedlichen Systemen,
- in schlechter Qualität, d.h. nicht einheitlich strukturiert,
- in inkonsistenten Prozessen,
- mit knappen Ressourcen
verwaltet werden. So fehlt der vollständige Überblick über die Daten.
Wie kommt hier PIM ins Spiel? PIM (Product Information Management) unterstützt
- die Erstellung einer zentralen Datensenke,
- die Optimierung der Workflows,
- die Konsistenz der Daten,
- die Prozessautomatisierung.
Ein PIM ermöglicht den vollständigen Überblick über die Daten und den Zugriff der Beteiligten. Doch PIM ist nicht gleich PIM – lesen Sie gerne weiter in dem Artikel „Sieben Vorteile mit dem PIM von Noxum“ – wird demnächst in diesem Blog veröffentlicht.
Auch lesenswert: PIM ist gefragt – Acht Vorüberlegungen zur Systemeinführung