Die HannoverMesse steht im April vor der Tür. Nun geschieht der letzte Feinschliff für die Standpräsentation und die Vorbereitung des Teams. Wir stellen im Bereich Digital Factory auf dem VDMA-Stand aus und fokusieren Service 4.0. Ein Themenschwerpunkt ist Predictive Maintenance. Bei einer kleinen Recherche im Messeumfeld fiel der Titel „Hellsehen im Maschinenraum“ auf: was lässt sich da nicht alles assoziieren….
Früher ging Hellsehen z.B. mit der Glaskugel oder Kartenlegen. Hellsehen in Industrie 4.0-Welten? Die Geschäftsmodelle, die sich um Predictive Mainentance ranken, verlassen sich nicht auf Vages, Undefiniertes oder ein Gefühl. Beispielsweise wird der digitale Zwilling ins Spiel gebracht. In der virtuellen Umgebung wird die nächste Wartung berechnet. Dann altern nicht mehr reale Maschinen im Test sondern der digitale Zwilling.

Fazit
Predictive Maintenance soll der Industrie zuverlässig hohe Kosten ersparen. Maschinen sollen gewartet werden. bevor sie heiß gelaufen oder kaputt sind und Produktionsstillstand verursachen. Genauer betrachtet sind ausgefeilte Software-Architekturen und Services im Gange. Messdaten werden gesammelt und ausgewertet.
Apropos Predictive Maintenance und Noxum
Warum befassen wir uns mit Predictive Maintenance? Denn Predictive Maintenanace-Lösungen selbst sind nicht in unserem Produktportfolio. Unsere Kompetenz sind Know how in Software-Architekturen und Services. Wir mit unserem Team und den Software-Lösungen kommen dann ins Spiel, wenn es heißt die Messdaten vernünftig zu visualisieren und bereitzustellen. Die Herausforderung bildet die Überprüfung der Software-Architekturen. Diese sind die Basis für das Handling der Daten, deren Bereitstellung, ggf. Hebung in die Cloud und Auswertung.