Neuigkeiten aus der Noxum Welt
Neuigkeiten aus der Noxum Welt

Auf zur Steinburg – Noxum Tech Summit

Für 2018 haben wir die Steinburg gewählt. Bisher fand unser Summit in der Würzburger Residenz statt, genauer gesagt den Residenz Gaststätten. Nun verlassen wir das historische Ambiente des 18 Jh. im UNESCO Welterbe-Ensemble  und gehen auf das historisierende Schlosshotel in den Weinbergen über Würzburg. Wir freuen uns besonders auf die Tagungsräume und den einzigartigen Blick auf Würzburg.

Die Steinburg liegt inmitten der berühmten Weinlage Würzburger Stein. Unweit befindet sich auch einer der magischen Orte des Frankenweins (terroir f), der „Literaturbalkon“. Wie das ausschaut? 13 vierkantige Stelen aus Stahl, halb umkreist von einem filigranen Aussichtsbalkon.

Das Herzstück dieses „terroir f“ ist eine Anamorphose (Umformung) zum Thema Literatur und Wein mit einem dazugehörigen Laufsteg.  Je nach Blickwinkel erscheint auf den Stelen das Bild von vier Dichtern und Literaten, die sich mit Würzburg und dem Stein beschäftigt haben. Es sind Hermann Hesse, Johann Wolfgang von Goethe, Walther von der Vogelweide und Leonhard Frank.

Beispielsweise zu Goethe ist das bekannte Gemälde von Johann Heinrich Tischbein zu erkennen – das zeigt Goethe im Reisemantel vor der weiten Landschaft Campagniens in Italien.

 Gemälde von Johann Heinrich Tischbein zeigt Johann Wolfgang von Goethe (Quelle: pixabay), 

Wir freuen uns darauf mit unseren Gästen, evt. bei der Weinwanderung am Vorabend des Tech Summit dahin zu wandern und die Betrachtungspunkte auszuloten – denn die Anamorphose zeichnet ein Bild, das nur unter einem bestimmten Blickwinkel zu erkennen ist.

September 2018

Ein jüngst erschienener Artikel zur Steinburg ist betitelt mit Schlosshotel Steinburg: Verrückte & historische Fakten. Darin heißt es: „Die erste Burg auf dem Würzburger Stein wurde im 13. Jahrhundert gebaut. Das „Castrum in Lapide“, eine hohenlohische Adelsburg, wurde jedoch nicht alt. Bereits zehn Jahre nach ihrer Fertigstellung fiel sie einem Bürgeraufstand zum Opfer. Die heutige Steinburg, die 1897 von Peter Schneider erbaut wurde, hat bereits über 120 Jahre auf dem Buckel. Da weitere Bürgeraufstände nicht zu erwarten sind, stehen ihr hoffentlich hunderte weiterer Jahre in voller Blüte bevor  . .“ (Quelle)